12.02.2021
Im Rahmen unseres New-Work-Konzepts arbeiten wir schon seit LĂ€ngerem daran, ein zukunftsfĂ€higes Arbeitsmodell fĂŒr unsere Agentur zu entwickeln. Im Fokus steht fĂŒr uns dabei die Frage: Wie können wir ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wohlfĂŒhlen, SpaĂ haben und ihre beste Leistung abrufen können?
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Entscheidung, wo und wie wir arbeiten wollen. Schon vor dem ersten Lockdown im vergangenen Jahr stand unser Plan fĂŒr das mobile Arbeiten. Aus einer geplanten Pilotphase wurde durch Corona schnell eine neue NormalitĂ€t.
Dass wir ĂŒber Teams brainstormen und gemeinsam Ideen entwickeln, ist fĂŒr uns inzwischen Alltag. Im virtuellen KĂŒchentalk quatschen wir ĂŒber das Wochenende und beim Online-Yoga atmen wir den Stress des Tages weg. Auch Formate wie das Feierabend-Quiz oder das virtuelle Wine-Tasting helfen dabei, dass wir als Team auf Distanz zusammenbleiben und mit viel SpaĂ Projekte umsetzen. Dass es funktioniert, zeigen die Zahlen: Im letzten Quartal 2020 stieg die Kundenzufriedenheit um ein weiteres Quantum an.
Ein ZurĂŒck zum alten Arbeitsmodell ist fĂŒr uns nicht mehr denkbar. Viel zu sehr hat sich bei 480Hz eine gut funktionierende Routine etabliert, bei der jeder den maximalen Freiraum genieĂt und so arbeiten kann, wie es fĂŒr sie oder ihn am besten passt. FĂŒr Konzentrationsphasen zuhause? Brainstorming lieber im BĂŒro? Itâs up to you.
Trotzdem soll die Agentur als zentraler Ort unserer Arbeit bestehen bleiben. Nur eben nicht mehr mit dem klassischen Vier-Personen-BĂŒro-Modell. Vielmehr wollen wir unsere RĂ€ume in inspirierende Orte verwandeln, die unsere Kultur widerspiegeln und Identifikation schaffen â gerade fĂŒr diejenigen, die nicht mehr tĂ€glich in die Agentur kommen. Dazu gehören BegegnungsrĂ€ume, die zum Zusammensein und Austauschen einladen. KreativrĂ€ume, die Platz und Material fĂŒr Brainstormings bieten. Und RuherĂ€ume, in denen konzentriertes Arbeiten möglich ist. Die PlĂ€ne fĂŒr ein solches Raumkonzept werden gerade geschmiedet und sollen schon bald in die RealitĂ€t umgesetzt werden.
Doch New Work ist mehr als ein Arbeitsort- und Zeit-Modell. FĂŒr uns ist es ein neues SelbstverstĂ€ndnis von Arbeit, das in erster Linie durch unsere Mitarbeitenden definiert und geprĂ€gt wird. Bei 480Hz ist es gĂ€ngige Praxis, dass alle eigenstĂ€ndig Ideen einbringen und so die Agentur in ihrem Sinne mitgestalten.
Das âneueâ Arbeiten findet bei uns ĂŒberall statt â in der Art, wie wir miteinander umgehen, wie wir Konflikte lösen und durch eine groĂe Transparenz bei allen relevanten Themen. Auch unsere Projekte gestalten wir, trotz verbindlicher Prozesse, agil und flexibel.
Die Art, wie wir arbeiten und kĂŒnftig arbeiten wollen, ist auch ein Faktor bei der Suche neuer Talente. Ein Vorteil des ortsunabhĂ€ngigen Arbeitens ist, dass wir beim Recruiting nicht auf den Köln-Bonner-Raum beschrĂ€nkt sind, sondern potenzielle Mitarbeitende in ganz Deutschland und darĂŒber hinaus suchen können. Mit unseren Kolleg*innen in Hamburg, Bamberg und Berlin haben wir uns remote bereits sehr gut eingespielt. Was fĂŒr uns aber das Wichtigste ist: Wer zu 480Hz kommt, sollte zu uns passen, unsere Werte teilen und unsere Kultur mittragen.
Wir freuen uns darauf, das Thema New Work mit unserem gesamten Team weiter voranzutreiben und so zu gestalten, wie es zu uns als Agentur passt.
Stock photos from Unsplash