Bei 480Hz freuen wir uns, einen leuchtenden neuen Stern in unserem Kundenuniversum willkommen zu heißen: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Diese Zusammenarbeit markiert einen spannenden Schritt in der Geschichte unserer Agentur und unterstreicht unsere Fähigkeit, hochwertige Dienstleistungen für führende Unternehmen und Organisationen zu liefern.
Der Gewinn des DLR repräsentiert nicht nur einen neuen prestigeträchtigen Kunden, sondern auch die Anerkennung unserer bisherigen Leistungen und die Qualität unserer Arbeit. Managing Director René Hanhardt drückt seine Begeisterung aus: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem DLR und den nächsten Schritt für die Agentur durch den Gewinn eines weiteren Kunden. Dies zeigt, dass wir bei der digitalen Kommunikation auf einem guten Weg sind.“
Unsere erste Aufgabe im Rahmen dieser Zusammenarbeit war die Erstellung einer 3D-Animation für die Fachbereiche Instandhaltung und Modifikation sowie Robotik. Auf Basis gelieferter 3D-Daten eines Roboters fertigten wir ein 3D-Video, das Ende April auf der Messe in Hannover dem Publikum präsentiert wird. Dieses Projekt gab uns die Möglichkeit, unser umfassendes Know-how in den Bereichen 3D-Animation und Videoerstellung unter Beweis zu stellen, wozu unter anderem das Rigging des Roboterarms, Texturierung, Lichtsetup und die Kamerafahrt gehörten. Creative-Director Verena Müller teilt entsprechend ihre Freude: „Diese Zusammenarbeit bietet uns zukünftig die Möglichkeit, unser kreatives Potenzial im digitalen Marketing voll auszuschöpfen, insbesondere in den Bereichen Animation, 3D und Rendering. Es ist eine fantastische Gelegenheit, zu zeigen, was wir können, und gleichzeitig unser Können weiterzuentwickeln.“
Das erste Projekt für das DLR öffnet die Tür zu einer Vielzahl von zukünftigen Projekten und Herausforderungen, auf die wir uns sehr freuen. Jochen Sauer, Director Corporate Strategy, fasst unsere Begeisterung zusammen: „Der Gewinn des DLR mit den zugehörigen Aufgaben zahlt auf unsere Ziele als Agentur ein, um unser digitales Angebot zu stärken und unser kreatives Potenzial zu demonstrieren. Wir freuen uns auf die vielfältigen Projekte und die Zusammenarbeit mit dem DLR.“ Auch bei unserem neuen Kunden ist die Vorfreude groß: „Mit 480Hz haben wir eine Agentur gefunden, die uns genau das Know-how bietet, das wir gesucht haben. Daher freuen wir uns auf die Zusammenarbeit, die anstehenden Projekte und viele frische Impulse“, so Daniel Beckmann, Leiter Corporate Publishing des DLR.
Bei 480Hz sind wir stolz darauf, mit führenden Unternehmen wie der Deutschen Bahn, der Telekom, Continental und nun auch dem DLR zusammenzuarbeiten. Dies zeigt unser Engagement für Spitzenleistungen in der Kommunikation und unser Bestreben, innovative und kreative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Wir blicken mit großer Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit dem DLR und die spannenden Projekte, die vor uns liegen und navigieren durch diese neue Galaxie der Möglichkeiten, bereit für die Abenteuer, die vor uns liegen.
Jeder Mensch ist dann am stärksten, wenn er sich frei fühlt, sich frei entfalten kann. Besonders in kreativen Umgebungen ist die Freiheit eine Zutat, die nicht fehlen darf. Wer unter Angst versucht, etwas Wertvolles zu erschaffen, wird nie das ganze Potenzial entfalten können. Daher leben und arbeiten wir bei 480Hz nach einem Wertegerüst, das ein kreatives Umfeld schafft und eine freie Entfaltung aller unserer Stärken ermöglicht. Dieses Gerüst setzt sich aus unseren agentureigenen Werten „Dedicating ourselves“, „Owning the job“ und „Building true connections“ und den netzwerkübergreifenden „Four Freedoms“ zusammen.
Diese Werte sind unsere täglichen Begleiter. Sie zeigen uns, dass wir mutig und offen sein können, es aber auch in Ordnung ist, wenn wir einen anderen persönlichen Weg wählen.
Ja, bei 480Hz dürfen und sollen wir so sein, wie wir sind. Bei uns ist nicht die Herkunft, das Geschlecht, die sexuelle Orientierung oder Religion ausschlaggebend, sondern das Miteinander. Besonders in Zeiten, in denen verschiedene Gruppen uns allen die Freiheit nehmen wollen, so sein zu können, wie wir sind.
Wir bei 480Hz stehen daher entschieden auf der Seite der vielen Millionen Menschen in Deutschland, die zurzeit auf die Straße gehen und für diese Freiheit demonstrieren. Die sich laut gegen Unterdrückung, Rassismus, Homophobie und Ausgrenzung stellen. Denn unsere vier Prinzipien enden nicht zum Feierabend. Sie spiegeln unser Denken und Handeln darüber hinaus wider, als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens. Herz statt Hetze!
Ein innovatives und zukunftsfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen, ist Teil unserer Mission bei 480Hz. Darum freuen wir uns riesig über die Auszeichnung des Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND), die wir am vergangenen Mittwoch in Frankfurt entgegennehmen durften.
Das DIND berät Unternehmen, Organisationen und Regierungen in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung und führt Forschungsprojekte durch, um eine Zukunft zu gestalten, in der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte im Einklang stehen. Mit dem Siegel Arbeitgeber der Zukunft zeichnet das Institut Unternehmen aus, die bereits erfolgreich Maßnahmen in diesem Bereich umsetzen, und unterstützt sie darin, diesen Weg weiterzugehen.
Digital, innovativ, modern – das sind die Attribute, die das Siegel prägen und die auch für uns im Fokus stehen. Wir wollen Arbeitsbedingungen schaffen, in denen alle ihr volles Potential ausschöpfen, sich wohl fühlen und ihren kreativen Freiraum genießen können. Dafür haben wir uns schon vor einigen Jahren dazu entschieden, 100 % Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten anzubieten – und schaffen durch digitale Events trotzdem ein übergreifendes Teamgefühl. In unseren Projekten setzen wir auf diverse Teams und haben uns als Mitglied im Ad Girls Club unter anderem für Lohngleichheit und eine Frauenquote im Führungsteam verpflichtet. Für unsere Kunden treiben wir die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung voran und nutzen so inzwischen z. B. in den Telekom Shops zu großen Teilen recycelte oder recyclebare Materialien.
Für Managing Director René Hanhardt ist Zukunftsfähigkeit kein Ziel, sondern ein Prozess: „So wie sich unsere Aufgaben immer wieder verändern, entwickeln auch wir uns stetig weiter. Neue Kolleg:innen, neue Aufgabenfelder, neue Kund:innen – all das hält uns permanent in Bewegung. Aber genau das ist auch das Schöne an unserem Job.“
Die Preisverleihung im Frankfurter DUV-Gebäude war eine abwechslungsreiche Mischung aus Podiumsdiskussion, Masterclass-Vorträgen, Poetry Slam und viel Gelegenheit zum Netzwerken. Schirmherrin und ehemalige Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries verlieh im Anschluss die Auszeichnung.
Endlich ist es offiziell: 480Hz ist Mitglied im Ad Girls Club. Damit positionieren wir uns öffentlich gegen Sexismus in der Werbebranche und für Gleichberechtigung und Gleichstellung aller Mitarbeitenden.
Der Ad Girls Club wurde 2020 von Lisa Eppel und Isabel Gabor, beide ebenfalls aus der Werbebranche, gegründet. In ihrem Ad Girls Club Manifest beschreiben die beiden ihre Haltung sowie die wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen Sexismus.
Genau dieses Manifest haben wir mit unserer Teilnahme unterschrieben und bestärken damit den Weg, den wir bereits seit Langem gehen.
Gleichberechtigung und Gleichstellung, Vielfalt, interne und externe Vertrauenspersonen, 100 % Remote-Arbeit, Kampf gegen Diskriminierung, vielfältige Arbeits- und Teilzeitmodelle sowie die Zusammenarbeit mit dem Sozial-psychologischen Zentrum Ratingen sind nur einige der Punkte, mit denen wir bei unserer Bewerbung überzeugen konnten. „Trotzdem sind wir noch lange nicht am Ziel, wenn es um Gleichstellung und Diversität geht“, sagt Diversity-Ambassador Verena Müller und ergänzt: „Aber Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam mit Gleichgesinnten eine so wichtige Mission voranzutreiben, freut uns riesig.“
Zahlreiche Unternehmen haben bereits das Ad Girls Club Manifest unterschrieben. Nun kommen zwölf neue dazu, neben 480Hz zum Beispiel auch McCann, CROSSMEDIA und The&Partnership Germany.
Weitere Infos findet ihr hier: www.adgirlsclub.de
Die Kreativbranche lebt von neuen Impulsen. Wir waren auf der Messe in Köln unterwegs und haben unsere Eindrücke für euch zusammengefasst.
#WeProgressTogether – das war das Motto der diesjährigen DMEXCO und wie immer gab es jede Menge Unternehmen und Speaker*innen, die sich auf der Messe vorgestellt haben. Ein bunter Mix aus Inhalten zum Thema Nachhaltigkeit, Web3 und auch empathischer Führung haben uns weitere Ansätze zu Themen geliefert, die wir auch schon in der Agentur umsetzen.
Der Begriff „New Work“ zog sich wie ein roter Faden durch sämtliche Unterhaltungen und ist ein essentieller Teil davon, wie die Zukunft der Arbeitwelt aussehen sollte. Remote Work, flexible Arbeitszeiten und vieles mehr gehören längst zum Alltag von 480Hz, doch ist es spannend zu sehen, wie andere Firmen und Agenturen dieses Konzept integrieren.
Mit Panels wie „Mission Female – Does Digitization drive Diversity?” bei dem zum Beispiel über Frauen in Führungspositionen gesprochen wurde oder „The advertising industry has to take more responsibilty“ bei dem der Einfluss einer Kampagne auf die Umwelt im Vordergrund stand, wurden weitere wichtige Impulse zu großen Themen gegeben. Und hat dies dazu inspiriert, Themen wie Nachhaltigkeit und Führung für uns weiterzudenken und neue Ideen aufzunehmen, die uns auf dem Weg helfen. Dabei spielt empathische Führung eine große Rolle, die wir von Beginn an bei 480Hz leben. Es ist schön zu sehen, wie sich die Branche weiterentwickelt und wir so auch immer wieder neue Anregungen bekommen, um noch besser auf unsere Kolleg*innen eingehen zu können. Fortschritt ist mittlerweile keine Wahl mehr und das finden wir klasse!
Viel neue Software, zum Beispiel für interne Prozesse wie Buchhaltung & Co., wurde auf der DMEXCO vorgestellt, während gleichzeitig innovative Kreativ-Tools große Aufmerksamkeit erlangten. An den teils interaktiven Ständen wurden zum Beispiel Apps gezeigt, die dabei helfen, Content automatisch zu erstellen oder Social-Media-Kanäle zu verwalten. Das Smartphone rückt dabei als Arbeitsmittel immer weiter in den Vordergrund. Die klassische Kreation am Computer wird dabei nicht verloren gehen, dennoch zeigt zum Beispiel die Plattform TikTok wie ein Dreh mit dem Smartphone die spätere Veröffentlichung auf genau diesem Gerät authentischer und auch schneller macht. Verschiedene Apps mit Gestaltungsmöglichkeiten sollen dabei genau diesen Effekt bringen, damit die Contentkreation vom Smartphone für das Smartphone noch leichter funktioniert. Themen wie NFT, Crypto und Web3 waren ebenfalls prominent.
In Sachen Inneneinrichtung ist bei 480Hz einiges in Bewegung. Wir haben unsere Büroräume so umgestaltet, dass sie inspirieren, zum Austausch einladen – oder einfach zum Entspannen. Grund dafür ist unsere umfassende New Work Offensive, die wir seit mehr als zwei Jahren konsequent und mit Her(t)zblut verfolgen. In unserem Bonner Altbau-Office können Mitarbeitende und Besucher*innen jetzt genau den passenden Ort für die To-dos des Tages finden.
Auch wenn Remote-Work bei uns ein elementarer Bestandteil des Arbeitsalltags ist, möchten wir als Unternehmen die Möglichkeit schaffen, sich persönlich zu begegnen. Einer unserer Favoriten dafür ist das Café KAISERS: mit großem Holztisch, einer Bistro-Ecke, einem gemütlichen Sofa – und einer Kaffeemaschine mit riesiger Kapsel-Auswahl. Die Pergola im Garten lädt mit einem großen Tisch und Hängesesseln zum Outdoor-Meeting oder zu entspannten Chill-und-Kreativ-Momenten ein.
Wer zwischendurch Ruhe braucht oder entspannt den Feierabend einläuten möchte, findet in unserem Kaminzimmer alles, was er*sie dafür braucht: Bequeme Sofas, Getränke und einen Bücherschrank, so bunt wie unser Team. Nach dem Book-Share-Prinzip können unsere Kolleg*innen ausgelesene oder andere interessante Bücher spenden bzw. ausleihen. Nachhaltigkeit findet bei uns auf vielen Ebenen statt und so geben wir nicht nur wertvolle Seiten Papier, sondern auch Wissen unkompliziert weiter.
Bei uns trifft Connection auf Freiraum, der über die klassischen Kommunikationskanäle hinausgeht. Wir sind bereits im „New Normal“ angekommen. 480Hz bietet für jeden das passende Arbeitsmodell, egal wo egal wie. Wir bilden ein Team mit einer ganz neuen Form der Zusammenarbeit.
Agilität und Teamarbeit stehen bei uns ganz oben auf der Agenda. Das klassische Bürosystem haben wir bereits durch ein Modell ersetzt, in dem sich jede*r morgens flexibel online einen Büroplatz seiner*ihrer Wahl buchen kann. So können zum Beispiel Projektteams zeitweise eng zusammenarbeiten oder bewusst ein Arbeitsplatz gewählt werden, der Ruhe bietet. Und die Umgestaltung unserer Agentur geht weiter: Das nächste Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen hybride Meetings noch angenehmer werden und die Teilnehmenden vor Ort und remote stärker miteinander verbunden sind.
Du hast Lust, Teil unseres Teams zu werden? Melde dich bei uns.
Mamas, Nachteulen und Weltenbummler: Unser Digi-Team ist ein bunter Mix aus den verschiedensten Lebensentwürfen und Arbeitszeitmodellen. Während der eine morgens um 11 Uhr seine ersten Mails checkt, hat die andere bereits den Großteil ihrer Arbeit erledigt. Die Möglichkeit dieser Arbeit ist natürlich in all unseren Teams möglich, das Digi-Team ist nur ein Beispiel. Bei uns kann die Arbeitszeit flexibel und eigenverantwortlich über die Woche verteilt werden. Das Projektergebnis und die Kundenzufriedenheit stehen natürlich immer im Vordergrund und müssen erledigt werden. Nur Fans von der Stechuhr sind wir eben eher nicht.
Egal ob 20- oder 40-Stunden-Woche: wer heute einen wichtigen Termin hat oder mal früher raus muss, kann die Arbeit am nächsten oder übernächsten Tag nachholen. Zwei Designer arbeiten bei uns bereits erfolgreich mit einer 4-Tage-Woche. Ein Konzept, das wir noch weiter ausbauen und verfolgen wollen.
Das Kind ist ständig krank, die Tagesmutter sagt ab oder in der Kita gibt es einen Wasserrohrbruch: Die Liste der alltäglichen Katastrophen ist lang. Eltern wissen, wovon wir sprechen. Für viele Mamas und Papas ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein 24/7 Drahtseilakt. Vor allem, wenn Oma und Opa nicht direkt um die Ecke wohnen. Unsere flexible Wochenarbeitszeit, ermöglicht es Mamis und Papis, Stunden abends, am nächsten Tag oder am Wochenende frei wählbar nachholen zu können.
Remote work ist bei uns kein „Goodie“, sondern die essentielle Grundlage unserer Zusammenarbeit. Bereits vor Corona haben wir beschlossen, es unseren Mitarbeitern frei zu stellen, von wo aus sie arbeiten möchten. Dabei gibt es keine Einschränkung. Bei 480Hz kann jeder von dort aus arbeiten, wo er oder sie sich gerade aufhält. Laptop auf, WLAN an und los geht’s.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Ach wer wird denn da so kleinlich sein. Idealerweise geht natürlich beides, das ist zumindest unser erklärte Ziel für alle Mitarbeiter:innen. Workation, das ist die Kombination aus Arbeit und Urlaub, also work und vacation. Was ich in meinem Büro in Bonn erledigen kann, geht doch genauso gut auf einem Balkon in Barcelona, Borkum oder auf den Bahamas. Nach Feierabend beginnt dann der Teilzeit-Urlaub. Die normalen Vollzeit-Urlaubstage kommen dann natürlich noch oben drauf. Neugierig geworden? Schau dich auf unserer Karriere-Seite um!
Psychische Erkrankungen sind eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft und gleichzeitig noch immer ein Tabu. 480Hz hat gemeinsam mit dem SPZ Ratingen die Entstigmatisierungs-Kampagne #wirsindviele entwickelt und bewirbt sie auf allen zielgruppenrelevanten Kanälen. In authentischen Fotos und Videos machen echte Betroffene auf Instagram und Co. anderen Betroffenen Mut und auf Möglichkeiten der Hilfe aufmerksam.
Poster, Flyer und Videos auf digitalen Screens, sorgen für eine hohe Aufmerksamkeit im gesamten Stadtgebiet Ratingens. Die Werbemittel sind beispielsweise im JobCenter, Arztpraxen und städtischen Einrichtungen zu finden. In einem Schaukasten im Foyer der Sparkasse HRV wird die Kampagne einem großen Publikum zugänglich gemacht.
Auf der SPZ-Website finden Nutzer*innen nun eine neue Kampagnen-Seite, auf der die Nutzer des SPZ Ratingen selbst zu Wort kommen. Auf Klick können die Leser*innen mehr über die Hintergrundgeschichte des jeweiligen Patienten, oder der Patientin, erfahren. Insbesondere auf Social Media können Betroffene leicht erreicht und gut informiert werden. Diesen Vorteil macht sich das SPZ Ratingen zunutze: Über Facebook, Instagram und YouTube informiert das Zentrum für seelische Gesundheit und erhält eine hohe Reichweite in seiner Zielgruppe. Emotionale Bewegtbild-Inhalte dienen als Eye-Catcher, um auch in den lauten, schnelllebigen sozialen Netzwerken einen Moment des Innehaltens zu kreieren.
#wirsindviele ist eine Mut-Mach-Kampagne von Betroffenen für Betroffene. Es geht um den Mut, sich mit seiner Erkrankung zu zeigen, sich nicht zu verstecken, sondern Hilfe anzunehmen. Und dass die Annahme von Hilfe Stärke zeigt, nicht Schwäche. Darüber hinaus spricht die Aktion auch konkret Menschen mit Migrationsgeschichte an. Sie richtet sich an Betroffene, unabhängig von Geschlecht, Alter und Nationalität und bietet Beratung in den unterschiedlichsten Sprachen an. Doch auch Nichtbetroffene werden aufgerufen, hinzuschauen, niemanden in eine Schublade zu stecken, sondern Hilfe und Unterstützung anzubieten. Wir von 480Hz schauen nicht weg.
Fünf seelisch erkrankte Nutzer*innen des SPZ Ratingen geben dieser Kampagne, im wahrsten Sinne des Wortes, ihr Gesicht. Die Fotos sind ungeschminkt, unverstellt und somit absolut authentisch. Diese fünf Betroffenen-Models stehen stellvertretend für alle Betroffenen und rufen auf Plakaten, Flyern, Screens und in den sozialen Medien den Bürgern Ratingens zu: „Ich bin nicht alleine. Ich bin mehr als meine Krankheit. Mit anderen zusammen geht es viel leichter. Hol Dir Hilfe, damit es auch Dir besser geht!“ Die Kampagne hat bereits hohe Aufmerksamkeit erzeugt: Radio Neandertal hat das Thema in mehreren Beiträgen ausgestrahlt, in denen die Betroffenen-Models selbst zu Wort kommen, und die lokale Presse (einschließlich der Rheinischen Post) hat ebenfalls bereits über die Kampagne berichtet. Die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert hat dem SPZ zur Unterstützung der Kampagne eine großzügige Spende zukommen lassen.
Das nennen wir mal erfolgreich recruitet: Gleich sieben neue Kolleginnen und Kollegen haben diesen Monat, für unsere beiden großen Kunden Telekom und Bahn, bei uns angefangen. Wir freuen uns über die Verstärkung.
Unsere Neustarter*innen kommen aus den verschiedensten Ecken Deutschlands. Auf dem Bild sind, von links nach rechts, zu sehen: Senior Account Managerin Alena, Redakteur Sebastian, Motion Designer Phillip, Junior Copywriterin Leonie, Redakteur Michael und unser Geschäftsführer René. Zwei Kolleginnen arbeiten komplett remote: Junior Account Managerin Ann-Kristin aus Fulda und Michelle als DTP Operatorin aus Magdeburg. Auch wenn ein paar hundert Kilometer zwischen uns liegen, freuen wir uns auf viele spannende Projekte und das ein oder andere digitale gemeinsame Feierabendbierchen.
Unser Herz und Headquarter bleiben in Bonn, doch unsere Recruiting-Fühler strecken wir bis in die letzte Ecke Deutschlands aus – und gern auch darüber hinaus. Unser 100 %-Remote-Modell macht das Arbeiten von überall spielend einfach. Auch für unsere Bonner Kolleg*innen: Die Sonne scheint und man hat spontan Lust auf eine Woche Strand, ohne Urlaub zu nehmen? Kein Problem: Der HR Bescheid sagen, Sonnenbrille einpacken, Liege aufstellen – und das nächste Meeting findet mit Limo und Blick aufs Meer statt.
Bist du auch auf der Suche nach einem neuen Job? Schau mal hier vorbei.
Werte sind bei 480Hz mehr als ein Reiter im Menü der Unternehmens-Website. Geschäftsführer René Hanhardt über die Werte der Agentur und wie sie im Alltag gelebt werden.
Rene: Weil sie definieren, wie wir zusammenarbeiten wollen. In einem Unternehmen arbeiten oft viele Menschen und alle sind unterschiedlich. Da macht es absolut Sinn, sich auf einen gemeinsamen Wertekodex festzulegen, an dem sich alle orientieren können.
Rene: Unsere Werte sind Leidenschaft, Engagement, Verantwortung, Klarheit und Teamwork. Um kurz ein bisschen näher darauf einzugehen: Leidenschaft heißt, dass wir das was wir tun mit ganzem Herzen machen und dass wir immer versuchen, unsere Arbeit mit Spaß zu erledigen. Dabei engagieren wir uns – für unsere Kolleg*innen, aber auch für Organisationen, deren Arbeit wir unentgeltlich unterstützen. Verantwortung heißt bei uns nicht nur, dass man Verantwortung für den Job übernimmt, sondern auch für sich selbst, für die eigene Gestaltung des Arbeitstages und -Platzes. Klare Kommunikation ist enorm wichtig, damit keine Missverständnisse entstehen und jeder weiß, woran er*sie ist. Und Teamwork ist in unserer Branche einfach unerlässlich – weil wir nur zusammen richtig gut sind.
Rene: Natürlich hat jeder Mensch – bewusst oder unbewusst – eigene Werte, die sein Handeln leiten. Aber man sollte sich auch mit den Werten identifizieren können, die für das eigene Unternehmen gelten. Wenn ich keine Leidenschaft für meinen Job mitbringe, ist 480Hz wahrscheinlich nicht die richtige Adresse. Genauso wenig, wenn ich keine Lust darauf habe, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Klarheit ist ein Wert, den möglicherweise nicht jeder auch im Privaten lebt. Aber genau darum ist es wichtig zu wissen, dass wir bei 480Hz nach dieser Maxime handeln und immer erwarten, dass man offen und ehrlich miteinander ist. Auch wenn es manchmal schwer ist, klar zu sein, kann man immer sicher sein, dass es der richtige Weg ist.
Rene: Das ist schon eine Weile her. Und unbewusst leiten uns unsere Werte sicher schon viel länger als sie auf dem Papier stehen. Aber als wir immer mehr Kolleg*innen wurden und unser Geschäft ausgebaut haben, wollten wir unsere Werte festhalten und mit allen teilen. Das ist auch wichtig, wenn wir neue Kolleg*innen suchen. Schon beim Kennenlernen achten wir sehr darauf, ob die Wünsche der Bewerber*innen bezüglich einer Zusammenarbeit mit unseren Werten übereinstimmen. Im Prinzip sind unsere Werte wie Wegweiser.
Rene: Möglicherweise kommen neue Werte hinzu. Wir arbeiten ja in einer extrem schnelllebigen Branche. Was uns zum Beispiel jetzt schon total wichtig ist, ist nachhaltiges Handeln. Gut möglich, dass wir das irgendwann fest in unseren Wertekodex aufnehmen. Ich denke aber, dass unsere jetzigen Werte so wichtig für uns sind, dass wir sie nicht gegen andere austauschen werden.
Stock photos from Unsplash